Begegnungen: Bert Kaempfert
Begegnungen: Joachim Fuchsberger
Begegnungen: Krümelmonster
Noch ein Tässchen Kaffee? Aber bitte mit Sahne
Noch ein kleines Baiser? Aber bitte mit Sahne
Oder soll’s vielleicht doch ’n Keks sein? Aber bitte mit Sahne
Keeeekse! Die Sesamstraße feiert ihren 50. Geburtstag, und wir gratulieren! 1973 startete die Show mit Ernie, Bert, Grobi, Bibo, Oskar und dem Krümelmonster im deutschen Fernsehen. Vor zehn Jahren stattete Udo Jürgens der legendären Sesamstraße, in Hamburg beim Norddeutschen Rundfunk beheimatet, einen Besuch ab. Kein Wunder, denn das Krümelmonster liebt bekanntlich Kekse, und Udo Jürgens liebte Sachertorte, am allerliebsten natürlich mit Sahne. Und so avancierte Udo Jürgens‘ Besuch in der Sesamstraße zur wahren Sahneschlacht. Die TV-Premiere der Episode war am 13. Oktober 2013 im Kinderkanal KiKA.
Begegnungen: Francoise Hardy
Eine sehr spannende österreichisch-französische Kollaboration brachte 1967 das Plattenlabel Vogue auf den Weg: Auf insgesamt vier LPs veröffentlichte Vogue ab Ende der sechziger Jahre in loser Folge Chansons und Lieder von Francoise Hardy und Udo Jürgens. Zusammen zu hören sind die beiden zwar auf keiner der LPs, aber dafür wurde 1968 ein gemeinsamer Fernsehfilm produziert. Die Dreharbeiten begannen Ende 1967 in der Bretagne und im winterlich verschneiten Schloß Ottmanach in Kärnten. Sendetermin im ORTF, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Frankreichs, sollte der 15. November 1968 sein. Zur Ausstrahlung kam es allerdings nicht: der Film galt als zu anzüglich und fiel der Zensur zum Opfer.
Begegnungen: Niki Lauda
Udo Jürgens liebte schöne Autos. Privat fuhr er ein dunkelblaues Bentley-Cabrio… im „englischen Fahrstil“, wie er einmal erzählte. „Ein „unaufgeregtes Gleiten, das gehört zu meiner Philosophie.“ Udo Jürgens hasste „gestresstes Fahren.“ Wenn er nicht selber am Steuer saß, durfte es einen Zacken schneller sein. Zum Beispiel bei der Formel 1. Am 17. August 1975 trafen sich Udo Jürgens und Formel-1-Legende Niki Lauda an der Rennstrecke in Zeltweg. Seinem Freund, dem Formel-1-Rennfahrer Jochen Rindt, der 1970 tödlich in Monza verunglückte, widmete Udo Jürgens das Lied „Der Champion“.
Begegnungen: Herbert von Karajan
Am 27. Juni 1979 überraschte Udo Jürgens seine Eltern Käthe und Rudolf Bockelmann im menschenleeren Konzertsaal der Berliner Philharmonie. Auf der Bühne: die Berliner Philharmoniker und davor, am Flügel, ihr Sohn Udo, der mit dem weltberühmten Orchester seine 8-Minuten-Komposition „Wort“ einspielte. Herbert von Karajan persönlich hatte diese Aufnahme ermöglicht. „Eine Sternstunde“ sei das gewesen, erzählt später sein Bruder Manfred Bockelmann über diesen Moment.