"Da Capo Udo Jürgens" mit Brigitte Wullimann, Gesang

Brigitte Wullimann hat einen ganz besonderen und strahlenden Ausdruck in ihrer Stimme. Und genau mit diesem Gefühl in ihrem Gesang präsentiert Brigitte auf der aktuellen „Da Capo Udo Jürgens“-Tournee einen der größten Klassiker von Udo Jürgens. Sie singt, mit Udo auf der großen Leinwand, in einem mitreißenden, ergreifenden Duett „Immer wieder geht die Sonne auf“. Ihre Stimme ist wie gemacht für Zeilen wie „Hör ich ein Lied, irgendein Lied, das wir gekannt, denk‘ ich noch immer, wie schön es war. Wir waren glücklich, wird mir dann klar, denn du warst hier …“

Brigitte Wullimann, eine der bekanntesten Jazz-Vocalistinnen der Schweiz, begleitete Udo zusammen mit dem Orchester Pepe Lienhard 2012 auf seiner “Der ganz normale Wahnsinn“-Tour und es ist ein absolutes Glück, sie für die Zusatzkonzerte der „Da Capo Udo Jürgens“-Tour 2025 gewonnen zu haben.

Geboren in Zürich, begann sie während ihrer Schulzeit mit klassischem Gesangsunterricht. Später entdeckte sie ihre Liebe zum Jazz. Brigitte studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Bern bei Sandy Patton, Denise Bregnard und Andy Scherrer. 2005 diplomierte sie in Performance und Pädagogik. Bei „New York Voices” mit Dianne Reeves und Mark Murphy vertiefte sie ihr Können. 2005 überraschte Brigitte die Musikszene mit ihren Songtexten für das international gefeierte Avantgarde Jazz-Sextett „Hildegard lernt fliegen“, für die sie bis 2015 die Texte schrieb. Seit 2006 unterrichtet sie Jazz und Popgesang und singt sowohl als Lead-, als auch als Sidewoman, in zahlreichen nationalen und internationalen Bandprojekten. Neben dem Orchester Pepe Lienhard begleitet Brigitte auch das fantastische Swiss Jazz Orchestra, eine der besten Bigbands Europas.

"Da Capo Udo Jürgens" mit Jörg Sandmeier, Saxophon

Saxophonvirtuose, Weltenbummler und zweifach mit dem Chrysler Jazz Award des Montreux Jazz Festival ausgezeichnet: das ist Jörg Sandmeier. Der gefeierte Saxophonist spielt seit 2001 im Orchester Pepe Lienhard und begleitete bis 2014 alle Tourneen von Udo Jürgens. Als einer der wenigen Schweizer Saxophonisten stand Jörg mit Künstlern wie Quincy Jones, Michael Bublé, Al Jarreau, Patti Austin oder Curtis Stigers auf der Bühne. Aufgewachsen in Zürich, studierte Jörg an der renommierten Swiss Jazz School in Bern Saxophon, Komposition und Arrangement. Von der Schweiz zog es ihn vor einigen Jahren schließlich über den Atlantik nach Kanada. In die Stadt Montreal und ihre aufregende Musik- und Kulturszene verliebte er sich damals Hals über Kopf. Zur Konzerttournee „Da Capo Udo Jürgens“ hatte Jörg also eine etwas längere Anreise. Umso glücklicher sind wir, dass Jörg bei „Da Capo“ dabei ist und Udo auf der großen Leinwand Abend für Abend am Saxophon begleitet.

"Da Capo Udo Jürgens" mit René Krömer, Keyboards

René Krömer hat die gemeinsamen Konzerte mit Udo genossen. Als erster Keyboarder saß er 2014 bei der Tournee „Mitten im Leben“ direkt hinter Udo und spielte hauptsächlich Rhodes und Orgelsounds. René ergänzte auch die  Streicher und setzte einige Soundeffekte ein. Zusätzlich hatte er immer auch die Akkorde von Udos Klavierpart mit in seinen Noten stehen, da es jederzeit sein konnte, dass Udo plötzlich aufsteht, singt und das Publikum animiert. In diesem Fall musste er schnell auf Klaviersound umschalten und Udos Part übernehmen. Das war für René eine sehr spannende Erfahrung – und zugleich ein großes Glück, mit Udo diese letzte Tournee spielen zu dürfen. „Udo war ein Meilenstein. Diese Kombination aus Sänger, Entertainer, Pianist und vor allem Komponist, das ist einzigartig. Er hatte auch mit 80 Jahren noch eine so starke Bühnenpräsenz, er war sehr emotional und mit 100 Prozent Leidenschaft auf der Bühne“, erinnert sich René an diese letzten Auftritte. Beiden gemeinsam war die Leidenschaft und Faszination für das Klavier seit der frühesten Kindheit. René entdeckte im Alter von 4 Jahren das Klavier als sein Lieblingsinstrument. Und es hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen. Viele Jahre klassischer Klavierunterricht und ein anschliessendes Musikstudium Piano Jazz (als Hauptfach) und Klassik (im Nebenfach) am Konservatorium Hilversum / NL prägten ihn und hielten die Sehnsucht in ihm lebendig, seine ganz eigene Stimme zu entdecken und zu verfeinern.

"Da Capo Udo Jürgens" mit Christian Wegscheider, Piano

Christian Wegscheider ist nicht nur ein fantastischer alpenländischer Schnapsbrenner (letzte Veröffentlichung: Zwetschge 2022) und Lehrbeauftragter am Mozarteum Salzburg, sondern auch ein ebenso fantastischer Pianist. Geboren 1965, begann Christian seine Laufbahn als Autodidakt an der väterlichen Heimorgel und zur Unterhaltung der Pensionsgäste. Ab 1987 studierte er Jazzklavier an der Kunstuniversität Graz. Der Abschluss erfolgte 1993 mit Konzert – und pädagogischem Diplom. Im gleichen Jahr erhielt er ein Österreichisches Staatsstipendium für Jazz und sprang schließlich als freier Musiker und Jazzpädagoge hinein in die Musikbranche. Es folgten zahlreiche Alben unter seinem Namen und mit seiner Musik, er nahm an zahllosen Produktionen teil als Komponist, Arrangeur oder Pianist und er spielte Konzerte auf zahlreichen großen und kleinen Bühnen in Österreich, Europa, USA, China und dem Rest der Welt. Wenn Christian Wegscheider nicht als Pianist für das Orchester Pepe Lienhard oder die Tournee „Da Capo Udo Jürgens“ unterwegs ist, lehrt er als Lektor für Jazzpiano, Theorie und Jazzgeschichte am Mozarteum Salzburg.

"Da Capo" mit Edgar Schmid, Posaune

Die Liebe zur Posaune und zum Jazz entdeckte Edgar Schmid schon ziemlich früh: als 9-Jähriger startete er seine ersten musikalischen Versuche an der Jugendmusikschule Siebnen. Als Pepe Lienhard ihn viele Jahre später Posaune spielen hörte, erkannte er sofort sein Potential. Pepes Ratschlag: Zuerst an eine Jazzhochschule und als Profi zurückkehren. Edgar folgte dem Rat und studierte von 1986 bis 1991 Jazzposaune an der Musikhochschule Köln bei Professor Jiggs Whigham. Dann ging es Schlag auf Schlag. Es folgten Konzerte, CD-, Radio- und TV-Produktionen mit der SWR Big Band in Stuttgart. Das Zurich Jazz Orchestra. Die musikalische Leitung des Orchesters des Zirkus’ Salto Natale von Rolf & Gregory Knie. Die Swiss Army Big Band. Dazwischen immer wieder Auftritte an Jazz Festivals in Orlando (USA) und Montreux oder Tourneen durch die Schweiz. Das vielleicht wichtigste Jahr war aber 1992. Damals begann Edgar im Orchester Pepe Lienhard und begleitete seitdem alle Tourneen mit Udo Jürgens und Pepe Lienhard. Auf der „Da Capo Udo Jürgens“-Tournee spielt Edgar, wie auch schon bei der „Mitten im Leben“-Tournee 2014, ein großartiges Posaunen-Solo.

"Da Capo Udo Jürgens": Zusatztermin 2026 in Berlin

Nach der grandiosen Zusatz-Show von „Da Capo Udo Jürgens“ in Berlin, die wir in der vergangenen Woche genießen durften, freuen wir uns sehr, einen weiteren Zusatztermin in Berlin bekanntgeben zu können:

„Da Capo Udo Jürgens“ am 20. Februar 2026 im Tempodrom in Berlin

Tickets sind ab sofort erhältlich auf eventim.de

 

 

 

"Da Capo Udo Jürgens": Terminverlegung Dortmund

„Da Capo Udo Jürgens“ kann am 23. April 2025 in Dortmund leider nicht wie geplant stattfinden.

Aus produktionstechnischen Gründen muss der Termin auf den 16. Februar 2026 verschoben werden. 

🎟️ Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an der Vorverkaufsstelle, an der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

📅 Alter Termin: 23.04.2025  📅 Neuer Termin: 16.02.2026

Wir danken euch für euer Verständnis und freuen uns darauf, euch 2026 in Dortmund wiederzusehen!

"Da Capo Udo Jürgens" mit Frank Kuruc, Gitarre

Er ist „der Neue“ bei Udo – und ein wahrer Glücksfall! Gitarrist Frank Kuruc übernimmt bei der Tournee „Da Capo Udo Jürgens“ den Part von Oliver Keller, der Udo Jürgens bis 2014 live begleitete.

Auch wenn Frank Kuruc neu bei Udo ist, werden ihn viele von Euch schon einmal gehört haben. Sein Gitarrenspiel ist auf mehr als 100 Alben zu hören, viele davon mit Gold und Platin ausgezeichnet. Außerdem war er für Künstler wie Till Brönner, Freundeskreis, Nils Landgren, Wolfgang Haffner, Max Herre, Joy Denalane und DePhazz tätig.

Frank Kuruc studierte klassische Gitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Nach seinem Abschluss erhielt er ein Stipendium am Berklee College of Music in Boston, wo er sich intensiv mit Jazz beschäftigte. Frank arbeitete im Bereich Neuer Musik, spielte Uraufführungen bei den Tagen für Neue Musik in Donaueschingen oder die Uraufführung des Lieder-Zyklus „Poetica“ von Mikis Theodorakis in Athen.

Als Jazzmusiker spielte er im Orchester Dieter Reith, bei Peter Herbolzheimers Rhythm Combination and Brass, den Big-Bands WDR, HR, SWR sowie beim Radio-Sinfonie Orchester Stuttgart, dem GermanPops Orchestra und dem Stuttgarter Ballet.

Seit 2004 ist Frank Kuruc Professor für Gitarre und Ensemble-Leitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

"Da Capo Udo Jürgens" mit Billy Kudjoe Todzo, Percussion

Es gibt diese Momente in einem Konzert, in denen alles in einer Nuance zu verschwimmen scheint:

Udo und Billy 1984, die mit viel Komik „Die Sonne und du“ präsentieren. Udo und Billy 2009, mit einer lässigen Stepptanz-Performance im Medley „Schenk mir noch eine Stunde/Singing in the rain“. Udo und Billy 1987, die gemeinsam bei der „Deinetwegen“-Tour „Jeder so wie er mag“ performen.

Einen solchen Moment, in dem alle diese Erinnerungen in einer einzigen Nuance zu verschwimmen scheinen, erlebt das Publikum auf der aktuellen Tournee „Da Capo Udo Jürgens“ bei Billy Kudjoe Todzos grandiosem Percussion-Solo.

Billy begleitete Udo aber nicht nur als Percussionist, Sänger und Stepptänzer. Er war auch über 30 Jahre hinweg sein treuer Begleiter, persönlicher Assistent, Chauffeur und Freund.

Die Zusammenarbeit von Udo und Billy begann 1982 beim Orchester Pepe Lienhard. Pepe und Billy hatten sich zuvor bei einem Auftritt in Oslo kennengelernt. Pepe erkannte das riesige Talent von Billy sofort und machte ihm, zurück in Zürich, das Angebot, sich seiner Big Band anzuschließen.

Gemeinsam mit dem Orchester Pepe Lienhard begleitete Billy Kudjoe Todzo nicht nur Udo bei allen Tourneen und Auftritten, sondern auch Konzerte mit Weltstars wie Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. oder Paul Anka.

"Da Capo Udo Jürgens" mit Kent Stetler, Gesang

Dieses Duett ist unvergessen: „Was ich dir sagen will / The Music Played“, gesungen von Udo Jürgens und Kent Stetler auf der „Es lebe das Laster“-Tournee 2003/2004. Udo war begeistert von dem damals 29-Jährigen kanadischen Sänger und Wahl-Schweizer, den Pepe Lienhard für seine Big Band entdeckt hatte.

 

Seine erste Begegnung mit Musik machte Kent im Kirchenchor, in dem er mit seinem Vater sang. Autodidaktisch brachte er sich das Klavierspielen bei und begann eigene Lieder zu schreiben. In der Highschool spielte er in verschiedenen Bands Saxophon. Nach seinem Schulabschluss wurde Kent Mitglied in der legendären Gruppe „Up With People“ und tourte mit ihnen um die Welt – und kam so erstmals in die Schweiz, genauer gesagt nach Bern, wo er seitdem zuhause ist.

 

An der Berner Swiss Jazz School schrieb er sich zunächst ins Hauptfach Saxophon ein. Richtig glücklich wurde Kent damit allerdings nicht und tauschte das Sax ziemlich schnell gegen seine Stimme ein. Pepe Lienhard entdeckte den jungen Sänger und engagierte ihn direkt von der Jazzschule weg: als Leadsänger seiner Big Band.

Einer der Höhepunkte der „Da Capo Udo Jürgens“-Tournee: Kent Stetler und Dorothea Lorene singen gemeinsam mit Udo auf der großen Leinwand das Medley „Ich war noch niemals in New York“ aus der 2014er Tournee „Mitten im Leben“.